Chlorid ist ebenfalls ein Mengenelement und ein wichtiges Elektrolyt des Extrazellularraumes. Es wird hauptsächlich über Kochsalz, also Natriumchlorid (NaCl), aufgenommen. Der menschliche Körper enthält ca. 100 mg Chlorid. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 2,3 g (DGE). Veränderungen der Chlorid-Konzentration führen zu Änderungen des Natriumhaushaltes.
Die Funktionen von Chlorid sind:
- Beeinflussung des Wasserhaushaltes bzw. Natrium-Haushaltes
- Regulation des Membranpotentials
- Salzsäure-Sekretion im Magen
- Knochenresorption durch Osteoklasten
- Aufrechterhaltung der Säure-Basen-Regulation
Da der Chlorid–Gehalt des Blutes an den Natrium–Haushalt gekoppelt ist, gleichen die Symptome einer Chlorid-Unterversorgung der einer Natrium-Unterversorgung. Eine Chlorid-Unterversorgung kann durch wiederholtes Erbrechen verursacht werden, da die Chlorid-haltige Magensäure ausgeschieden wird. Das hat zur Folge, dass der Säuren-Basen-Haushalt gestört wird und eine Alkalose entsteht.
Eine Chlorid–Überversorgung wird durch den massiven Verlust von Bicarbonat verursacht. Durch die Ernährung kann diese allerdings nicht erzeugt werden. Gründe für eine Chlorid-Überversorgung sind Organversagen, extremes Fasten oder der unsachgemäße Gebrauch von Medikamenten.
Wichtig: Chlorid und Natrium werden als Kochsalz aufgenommen. Dadurch wird die Ausscheidung von Kalium gefördert.
Eine Chlorid–Unterversorgung ist unwahrscheinlich, da der Konsum von Kochsalz Chlorid liefert. Im Gegenteil: Die aufgenommenen Chlorid-Mengen sind zu hoch und sollten vermindert werden, da dadurch die Risiken für Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen steigen (Strohm, 2018).